Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

revaluate AG
Schlossgartenweg 3
64807 Dieburg (Hessen)

Handelsregister: 98705
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt

Vertreten durch:
Alexander Ihl (Vorsitzender)
Jörg Bollmann,
Jörn Buchenau,
Thorsten Ihl.

Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Christian Arend

Kontakt

Telefon: +49 6071 60776 20
Telefax: +49 6071 60776 29
E-Mail: info(at)revaluate.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 29 614 758 6

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung:
Honorar-Finanzanlagenberater Erlaubnis nach §34h Abs. 1 Nr. 1

Zuständige Kammer:
Registernummer: D-H-115-X76A-64
IHK Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26
65183 Wiesbaden

Versicherungsvermittlerregister Erlaubnis nach §34d Abs. 1

Registernummer: D-U5UR-KQSB6-10
IHK Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26
65183 Wiesbaden

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@wirtschaft.hessen.de

Die Eintragung im Vermittlerregister kann wie folgt überprüft werden:
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon +49 30 20308 0
E-Mail info@dihk.de
www.dihk.de
Registerabruf unter www.vermittlerregister.info oder telefonisch unter 0180-6005850 (0,20 €/Anruf)

Beratungsleistung:
Hinsichtlich der zu vermittelten Versicherungsprodukte bietet der Vermittler eine Beratung an.

Vergütung:
Bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten wird ausschließlich auf Honorarbasis und mit Nettoprodukten gearbeitet. Nettoprodukte sind Produkte, bei denen die Vermittlungsvergütung nicht in der Versicherungsprämie enthalten ist. Dazu wird eine separate Vergütungsvereinbarung zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber vereinbart, die den Auftraggeber zur Zahlung der Vergütung verpflichtet. Es werden keine Provisionen oder andere Zuwendungen von Gesellschaften oder Dritten angenommen.
Im Bereich der Absicherung von biometrischen Risiken erhält der Vermittler eine Provision, welche in der Versicherungsprämie enthalten ist. Der Vermittler vermittelt Versicherungsprodukte von einer Vielzahl unterschiedlicher Versicherer. Die mit den einzelnen Versicherungsgesellschaften vereinbarten Vergütungen, Provisionen und Zuwendungen unterscheiden sich der Höhe nach.

Informationen über Emittenten und Anbieter, zu deren Finanzanlagen Vermittlungs- oder Beratungsleistungen angeboten werden:
Vermittelt und beraten wird zu Finanzanlagen aus der gesamten Breite des in Deutschland bestehenden Marktes, soweit dies im Rahmen der behördlichen Zulassung als Finanzanlagenvermittler / -berater gem. § 34h GewO zulässig ist.

Informationen über die Vergütung bei der Finanzanlagenberatung und –vermittlung:
Im Zusammenhang mit der Anlageberatung oder -vermittlung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch den Anleger. Hierfür erfolgt eine gesondert zu treffende Vergütungsvereinbarung mit dem Auftraggeber.
Soweit Zuwendungen im Zusammenhang mit der Anlageberatung oder -vermittlung insofern von Dritten(Produktgebern) erbracht werden, werden diese an den Auftraggeber ausgeschüttet.

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?

· Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.

· Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.

· Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.



Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)

Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt.

Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.

Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten.

Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.


Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Anbieter nur bedingt berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt ggf. auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes.


Auf Grund der aktuell beschränkten Informationen der Anbieter werden diese Aspekte derzeit nicht in der Beratung berücksichtigt. Sie können auf besonderen Wunsch des Kunden auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Datenlage berücksichtigt werden. Mit einem zukünftigen breiteren Marktangebot wird eine standardmäßige Berücksichtigung erfolgen.
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.

Verliehen in:
Deutschland

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

Gewerbeordnung (GewO)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/

Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/versvermv_2018/index.html

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008

Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/vag_2016/index.html

§34d u. §34h Gewerbeordnung (GewO)
einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein (https://www.verbraucher-schlichter.de).

Nach oben scrollen